Die Vor- und Nachteile wilder Hefe
Most gärt und wird zu Wein, wenn Mikroorganismen Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umwandeln. Winzer*innen (und Brauer*innen) haben 2 Möglichkeiten, um den Gärungsprozess mit Hefe einzuleiten: [...]
Most gärt und wird zu Wein, wenn Mikroorganismen Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umwandeln. Winzer*innen (und Brauer*innen) haben 2 Möglichkeiten, um den Gärungsprozess mit Hefe einzuleiten: [...]
Geschmacksfehler, Trübung und sogar explodierende Flaschen: In den letzten Jahren hat die Hefe S. diastaticus bei zahlreichen Craft-Brauern für Probleme gesorgt. Eine Kontamination rechtzeitig zu [...]
Brettanomyces-Hefen verursachen in Wein den sogenannten Brett-Fehlton: ein unangenehmer Geruch, der an Pferdestall, Leder, Schweiß oder gar Urin erinnert. Eine mögliche Kontamination frühzeitig [...]
Bier ist grundsätzlich gut vor mikrobiellem Verderb geschützt: Mit seinem Alkoholgehalt, dem niedrigen pH-Wert, der anaeroben Atmosphäre, den Hopfenbitterstoffen und dem geringen Angebot an [...]
Das nationale Weininstitut in Argentinien hat kürzlich einen Wein offiziell als „glutenfrei” zertifiziert. Was steckt dahinter? Kann herkömmlicher Wein tatsächlich Gluten enthalten?
In Deutschland gehören Weihnachtsmärkte zur Adventszeit einfach dazu. Was bei einem Besuch nicht fehlen darf und was genau eigentlich in einer Tasse Glühwein steckt, erfahren Sie in unserer Infografik.
Wer an Zöliakie oder an einer Glutensensitivität leidet, für den war Bier lange Zeit tabu. In den letzten Jahren hat sich das zum Glück geändert und Betroffene finden ein immer größeres Angebot [...]
Kontaminationen mit der Hefe Saccharomyces cerevisiae var. diastaticus (oft abgekürzt als S. diastaticus) sind derzeit ein großes Thema in der Bierindustrie. Brauereien weltweit sind betroffen. [...]
Histamin ist ein biogenes Amin, das natürlicherweise in zahlreichen Lebensmitteln enthalten ist – auch in Wein. Manche Menschen reagieren auf histaminreiche Lebensmittel mit Kopfschmerzen oder [...]
Bier ist im Allgemeinen kein geeigneter Lebensraum für Mikroben: der Alkoholgehalt, der niedrige pH-Wert, das CO2 und der Hopfen machen Bier zu einem eher feindlichen Umfeld für die meisten [...]
Klimatische Veränderungen und eine Anpassung der EU-Verordnung haben es ermöglicht: In immer mehr Regionen wird Weinbau betrieben. Das bringt neue Herausforderungen für die Winzer mit sich – auch [...]
Die Hefe Dekkera bruxellensis, die bei Winzern und Bierbrauern auch unter dem Namen Brettanomyces bruxellensis (oder kurz „Brett“) bekannt ist, hat starken Einfluss auf den Geschmack. Häufig gilt [...]
Lebensmittelbetrug ist ein großes Problem für die Getränkeindustrie. Hochpreisige Spirituosen wie Single-Malt-Whiskys werden besonders häufig gefälscht. Wir erklären, wie betrogen wird und wie [...]
Dekkera bruxellensis gilt als die wichtigste Schadhefe im Wein. Sie verursacht schwerwiegende Fehltöne, die an Leder, Schweiß oder Pferd erinnern. Eine mögliche Kontamination frühzeitig zu [...]
Es ist wieder soweit: Der erste Freitag im August ist wie jedes Jahr der Internationale Tag des Bieres. Ein schöner Anlass, all die Pils, Lager, Weizen, Alt- und Craftbiere dieser Welt zu [...]
Bierschädlinge stellen für jede Brauerei ein großes Problem dar. Mikroorganismen, die während des Brauprozesses ins Bier gelangen, können den Geschmack und den Geruch des Produkts [...]
Ob für die Analyse von Wein, Bier, Fruchtsäften, Süßwaren, Milch- oder Fleischprodukten: Enzymatische Methoden zur Bestimmung von Zucker, Säure, Alkohol und anderen Bestandteilen sind aus der [...]
Für Weinfreunde beginnt langsam wieder die spannende Zeit: Die meisten Weingüter haben vor einigen Wochen mit der Abfüllung des Jahrgangs 2015 begonnen. Bald wird es also die ersten [...]
The first Friday of every August is international beer day. An excellent moment to put the spotlight on 2 quite different quality aspects of beer: gluten content and beer spoilage.
May 4th – 10th is UK coffee week. This is a nationwide fundraising initiative in the UK where coffee operators, trade professionals and customers raise funds to give back to the communities which [...]
Scientists from the Northwest A&F University published a study about ochratoxin A in wine produced in China. The concentration of ochratoxin A depends on various factors in winemaking. [...]
Seit September 2013 wurden durch das Europäische Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel (RASFF) mehrfach Rückstände des Antibiotikums Chloramphenicol in importierten Enzympräparaten [...]
Erster Alicyclobacillus PCR Screening Kit Alicyclobacillus ist ein streng aerobes und sporenbildendes Verderb-Bakterium, das von besonderer Bedeutung für die Fruchtsaftindustrie ist. Dieses [...]
Die modernen qPCR Methoden haben sich in dem bislang erheblich stärker überwachten und gesteuerten Brauwesen in der Bierindustrie bewährt und halten nun zunehmend auch in der Weinindustrie [...]
Ein Bereich der R-Biopharm AG