News

Neuigkeiten aus dem Bereich der Lebensmittel- und Futtermittel-Analytik

  1. Home
  2. /
  3. Alkoholfreier Wein: Welchen Alkoholgehalt...

Analyten

Alkoholfreier Wein: Welchen Alkoholgehalt hat er tatsächlich?

Ob alkoholfreie Biere, Sekte oder eben Weine: Drinks ohne Alkohol werden immer beliebter. Doch wie viel Alkohol steckt tatsächlich noch in Wein, der als alkoholfrei deklariert wird? Und wie wird sichergestellt, dass das Produkt den gesetzlichen Anforderungen entspricht?

In den letzten Jahren ist das Angebot an alkoholfreien Weinalternativen stark gewachsen – und auch qualitativ haben sich die Produkte deutlich weiterentwickelt. Wie das Deutsche Weininstitut berichtet, ist der Marktanteil zwar noch gering, doch nahezu alle Anbieter verzeichnen steigende Absatzzahlen. Viele, die auf Alkohol verzichten wollen (oder müssen), stellen sich jedoch die Frage, ob alkoholfreier Wein tatsächlich vollständig frei von Alkohol ist. Einen Alkoholgehalt von 0,0% weisen in der Tat nur wenige Produkte auf. Laut Gesetz dürfen Weine als „alkoholfrei“ deklariert werden, wenn sie bis zu 0,5% Alkohol enthalten. In der Praxis liegt der Alkoholgehalt meist deutlich unter dieser rechtlich zulässigen Menge – im Durchschnitt bei etwa 0,2%.

Übrigens: Das niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat vor einigen Jahren 27 alkoholfreie Weine auf ihren Alkoholgehalt untersucht. Alle getesteten Weine wiesen Restalkoholgehalte zwischen 0,1 und 0,2 Volumenprozent auf. Diese Menge entspricht in etwa dem Alkoholgehalt, der auch in Fruchtsäften, Kefir, Sauerkraut oder Brot enthalten ist. (Quelle)

Herstellung von alkoholfreiem Wein
Alkoholfreier Wein wird nicht etwa aus Traubensaft, sondern aus fertig gegorenem Wein hergestellt, dem anschließend der Alkohol wieder entzogen wird. Für die Entziehung des Alkohols gibt es verschiedene Verfahren. Den besten Geschmack erzielt man mit der Vakuumdestillation, bei der der Wein für wenige Minuten im Vakuum erhitzt wird, wo der Alkohol bereits bei unter 30° Celsius verdampft. Durch dieses schonende Verfahren bleiben die Aromen und das Bouquet des Weines weitgehend erhalten. Alternative Verfahren sind die Umkehrosmose oder die Dünnschichtverdampfung. Verloren gegangene Aromen werden später wieder zugefügt. Das aufwändige Verfahren der Entalkoholisierung erklärt auch, warum alkoholfreier Wein weniger verbreitet ist als etwa alkoholfreies Bier.

Bestimmung des Alkoholgehalts
Um zu überprüfen, ob das Produkt die gesetzlichen Grenzwerte einhält, müssen Hersteller von alkoholfreien Getränken den Ethanolgehalt bestimmen. Für solche Analysen kommen enzymatische Testsysteme zum Einsatz, d.h. man nutzt ein Enzym, um das Ethanol in der Probe zu messen und wertet es mit einem Spektralphotometer aus. Je nach Bedarf eignen sich dafür zwei Testsysteme:

RIDA®CUBE EthanolEnzytec™ Liquid Ethanol
• Verwendung mit dem RIDA®CUBE SCAN, dem kleinen Walk-Away-System für Einzeltests in Produktionsanlagen oder kleinen Laboren
• Steuerung per Tablet
• Gebrauchsfertige Reagenzienkartuschen
• RFID-Karte mit allen Testeinstellungen
• Nur ein Pipettierschritt
• Ergebnisse nach wenigen Minuten
• AOAC® Official Method℠ 2017.07 für Kombucha, Säfte und alkoholfreies Bier
• Flüssige, gebrauchsfertige Reagenzien
• Gleiches Pipettierschema für alle Tests
• Die Reagenzien sind auch nach dem Öffnen bis zum Verfallsdatum stabil
• Einfache Verwendung auf biochemischen Automaten (auch vollautomatisch z.B. mit Pictus 500)