How to easily screen for beer spoilage bacteria and yeast
This video gives a brief overview of the DNA preparation and real-time PCR set-up when analyzing beer samples for beerspoilage bacteria and yeast.
This video gives a brief overview of the DNA preparation and real-time PCR set-up when analyzing beer samples for beerspoilage bacteria and yeast.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
The occurrence of mycotoxins is as we all know very much on the weather during critical stages of the growth of the plant. For example, rain and moderate temperatures during the flowering of wheat leads to a higher risk of Fusarium toxins. I remember our colleague from France not only watched the Roland Garros tennis tournament because of the tennis, but also because of the weather. Rain during Roland Garros means DON in the field according to him.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
R-Biopharm Podcast “food for thoughts about food and feed testing”. In thispodcast we will expand a bit more on the background of food analysis testing. The influence of some critical steps prior to the actual testing: Sampling, grinding size and test sample size.
Ensuring safe and nutritious plant-based foods with products from R-Biopharm
The history of beer spoilage bacteria and yeast detection.
Since several thousand years, lots of ancient cultures discovered the nice effect wet storage cereal might have by alcohol production — without knowing scientific details of the process. However, the beer production by trial and error was one of the first human-driven industrial biotechnological processes.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Today’s topic is how to make sure your results are as correct a possible – how to maximize the validity of your results. We will discuss this with Carrie Maune and Jordon Bierbaum of Trilogy Analytical Laboratory.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Our guest today is Dr. Martin Mehl, product manager for PCR and we will talk a bit about a very interesting topic: The quality of beer. The past years we had a real boom of microbreweries and a lot of let’s say non-regular or even experimental beer types appeared. Also, there is a strong focus of natural, local and craftmanship. How did that influence the risk of beer spoilage?
Description of the sandwich ELISA test principle on a molecular level
Analysemethoden in der Weinindustrie:
Sichere Allergen-Analyse und Erkennung auch von hoch positiven Proben:
In one of our first videos in this R-BioTube Channel I talked about the importance of sampling. The quality of your sampling method contributes largely to the quality of your final result. Typically, more than your actual analytical method. But there is a second step that influences the quality of your result or the total analytical error: That is the sample preparation.
Den Vitamingehalt von Lebensmitteln zu bestimmen, kann kompliziert sein. Kleine Labore scheuen oft den Aufwand und beauftragen externe Labore mit der Analytik. Doch mit den richtigen Tools kann die Vitaminanalytik sehr einfach und kostengünstig selbst durchgeführt werden.
Mit seinem hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen ist Hafer eine wertvolle Ergänzung in der Ernährung – und gerade auch für die glutenfreie Diät eine große Bereicherung. Doch bei der Herstellung von glutenfreien Haferprodukten gibt es Tücken.
Bier ist grundsätzlich gut vor mikrobiellem Verderb geschützt: Mit seinem Alkoholgehalt, dem niedrigen pH-Wert, der anaeroben Atmosphäre, den Hopfenbitterstoffen und dem geringen Angebot an Nährstoffen bietet es keinen geeigneten Lebensraum für Mikroorganismen. Manche Bakterien haben sich jedoch an diese Umgebung angepasst. Ronald Niemeijer erklärt, wie man sie nachweisen kann.
Brettanomyces-Hefen verursachen in Wein den sogenannten Brett-Fehlton: ein unangenehmer Geruch, der an Pferdestall, Leder, Schweiß oder gar Urin erinnert. Eine mögliche Kontamination frühzeitig zu erkennen, ist von großem Interesse. Eine schnelle und präzise Methode hierfür stellt Ronald Niemeijer im Video vor.
ELISA ist eine Testmethode, die viele Vorzüge bietet: Sie ermöglicht schnelle und spezifische quantitative Analysen und ist dabei effizient und einfach durchzuführen. Bevor ein Labor mit den Tests starten kann, braucht es jedoch verschiedenes Equipment. In diesem Video stellt David Steinmann einen kleinen und innovativen Reader für ELISA-Platten vor, den RIDA®ABSORBANCE 96.
Starke Niederschläge während der Blütezeit begünstigten in diesem Jahr vielerorts die Bildung von Schimmelpilzen. Kontaminationen der Ernte mit Mykotoxinen sind die Folge – häufig sogar mit mehreren Mykotoxinarten gleichzeitig. In diesem Video erklärt Ronald Niemeijer, wie man mehrere Mykotoxine auf einmal analysieren kann.
Marine Biotoxine sind natürliche Chemikalien, die durch bestimmte Arten von toxischen Algen ausgelöst werden und sich in Fischen und Schalentieren anreichern. Die Vorkommnisse werden in den nächsten Jahren zunehmen, daher ist es wichtig, Meeresfrüchte zu analysieren. Ronald Niemeijer erzählt Ihnen mehr darüber.
Bei der Mykotoxinanalytik hängt die Verlässlichkeit eines Testergebnisses nicht nur von dem verwendeten Testsystem ab. Eine repräsentative Probenahme und eine angemessene Probenvorbereitung haben einen viel größeren Einfluss.
Die Mykotoxinanalytik stellt Labore vor besondere Herausforderungen. Komplexe Matrizes, inhomogen verbreitete Kontaminationen und sehr niedrige Konzentrationen sind nur einige der Schwierigkeiten, die gemeistert werden müssen. Die Bedeutung der Wahl der richtigen Probenvorbereitung und analytischen Methode ist offensichtlich. Mit zertifiziertem Referenzmaterial können Sie Ihre Qualitätssicherung in der Mykotoxinanalytik stärken.
Salmonellen sind die häufigste Ursache von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in der EU mit jährlich über 100.000 gemeldeten Erkrankungen. In diesem Video erklärt Ronald Niemeijer, wie man Salmonellenkontaminationen effizient nachweisen kann.
Die real-time PCR hat sich in vielen Bereichen als zuverlässige und effiziente Analysemethode bewährt. Wer die Investitionen bisher gescheut hat, dem macht ein neuer kompakter PCR-Cycler nun den Einstieg leicht. In diesem kurzen Video stellt Ronald Niemeijer das Gerät genauer vor.