Internationaler Tag der Kokosnuss: 8 überraschende Fakten
Am 2. September ist der “Internationale Tag der Kokosnuss”. Die Kokospalme wächst im Tropengürtel, doch so exotisch sind ihre Früchte hierzulande nicht mehr, sondern längst Teil unseres [...]
Am 2. September ist der “Internationale Tag der Kokosnuss”. Die Kokospalme wächst im Tropengürtel, doch so exotisch sind ihre Früchte hierzulande nicht mehr, sondern längst Teil unseres [...]
Im Döner oder in Rindswurst hat Schweinefleisch nichts zu suchen. Doch die Verfälschung von Fleisch- und Wurstwaren mit günstigerem Schweinefleisch ist eine häufige Form von Lebensmittelbetrug. [...]
Ziegenmilch und Schafmilch sind zunehmend beliebte Alternativen zu Kuhmilch. Doch nicht immer bekommt der Verbraucher auch das, wofür er bezahlt. Verfälschungen mit Kuhmilch – beabsichtigt oder [...]
Mit Legionellen kontaminiertes Leitungswasser kann schwere Infektionen auslösen. Besonders anfällig für die Ansiedlung der Bakterien sind Wasserleitungen, die nicht regelmäßig genutzt werden – [...]
Für den Nachweis von Allergenen in Lebensmitteln kommen in den meisten Laboren immunologische Methoden wie ELISA zum Einsatz. Doch die real-time PCR kann entscheidende Vorteile bieten.
An Ostern landen besonders häufig Eier auf dem Teller. Aber auch sonst sind sie eine beliebte Zutat in zahlreichen Gerichten und verarbeiteten Lebensmitteln – für Allergiker eine Herausforderung.
Die Ausbreitung des Coronavirus sorgt weltweit für Beunruhigung. Weil die Erkenntnisse über dieses neuartige Virus noch begrenzt sind, gibt es viele Spekulationen. So wird befürchtet, dass das [...]
Ein verschimmeltes Brot ist für den Verbraucher leicht zu erkennen. Doch Schimmel kann auch bereits auf dem Feld entstehen und die Ernte kontaminieren. Gefährlicher als der Schimmelpilz an sich [...]
Die real-time PCR hat sich in vielen Bereichen als zuverlässige und effiziente Analysemethode bewährt. Wer die Investitionen bisher gescheut hat, dem macht ein neuer kompakter PCR-Cycler nun den [...]
Das Protein Lactoferrin in der Muttermilch sorgt für eine natürliche Stärkung des Immunsystems von Säuglingen.
Laut einer aktuellen Studie leiden mehr als 10 Prozent der erwachsenen US-Amerikaner an einer Lebensmittelallergie. Gleichzeitig ist fast jeder Fünfte davon überzeugt, auf bestimmte Lebensmittel [...]
Verwendungszweck:RIDA® Tetracyclin Spiking Solution kann für die Herstellung von positiven Kontrollproben verwendet werden, die für die Validierung (z. B. Bestimmung der Wiederfindungsrate) des [...]
Geschmacksfehler, Trübung und sogar explodierende Flaschen: In den letzten Jahren hat die Hefe S. diastaticus bei zahlreichen Craft-Brauern für Probleme gesorgt. Eine Kontamination rechtzeitig zu [...]
Wenn es um die Sicherheit von Lebensmitteln geht, sorgen sich Verbraucher in Deutschland einer aktuellen Umfrage zufolge vor allem um Rückstände von Antibiotika. Ist die Sorge berechtigt? Wie [...]
Die Hühnereiallergie zählt weltweit zu den häufigsten Lebensmittelallergien und ist insbesondere bei Kindern weit verbreitet. Die eifreie Ernährung ist jedoch oft eine Herausforderung – ganz [...]
Listerien sind derzeit ein großes Thema in den Nachrichten – nicht nur in Deutschland. Die Gefahr, die von den pathogenen Bakterien ausgeht, wird oftmals unterschätzt.
Die Hühnereiallergie ist vor allem bei Kindern weit verbreitet. Für Betroffene sind nicht nur Eierspeisen wie Spiegelei, Rührei oder Omelette tabu, denn auch viele andere Lebensmittel enthalten [...]
Starke Niederschläge während der Blütezeit begünstigten in diesem Jahr vielerorts die Bildung von Schimmelpilzen. Kontaminationen der Ernte mit Mykotoxinen sind die Folge – häufig sogar mit [...]
ELISA ist eine Testmethode, die viele Vorzüge bietet: Sie ermöglicht schnelle und spezifische quantitative Analysen und ist dabei effizient und einfach durchzuführen. Bevor ein Labor mit den [...]
Brettanomyces-Hefen verursachen in Wein den sogenannten Brett-Fehlton: ein unangenehmer Geruch, der an Pferdestall, Leder, Schweiß oder gar Urin erinnert. Eine mögliche Kontamination frühzeitig [...]
Eier sind in der Küche vielseitig verwendbar und für viele Menschen ein fester Bestandteil der Ernährung. Sie sind jedoch auch einer der weltweit häufigsten Auslöser für Allergien.
Referenzmaterialien sind für die Qualitätssicherung in der Analytik unverzichtbar. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Referenzmaterial und zertifiziertem Referenzmaterial? Und was [...]
Bier ist grundsätzlich gut vor mikrobiellem Verderb geschützt: Mit seinem Alkoholgehalt, dem niedrigen pH-Wert, der anaeroben Atmosphäre, den Hopfenbitterstoffen und dem geringen Angebot an [...]
Das nationale Weininstitut in Argentinien hat kürzlich einen Wein offiziell als „glutenfrei” zertifiziert. Was steckt dahinter? Kann herkömmlicher Wein tatsächlich Gluten enthalten?
Wir empfehlen allen RIDA®SMART APP Kunden, die neue Software-Version V 3.25 zu installieren.
Falsche Etikettierung, unerlaubte Zusätze oder Austausch von teuren Zutaten durch billigere: Bei einer weltweiten Razzia gegen Lebensmittelbetrug hat Interpol gefälschte Waren im Wert von rund [...]
In abgepackten Salaten finden sich häufig gesundheitsgefährdende Bakterien, Viren oder Schimmelpilze, wie eine aktuelle Untersuchung bestätigt. Gerade in den warmen Monaten ist die Gefahr für [...]
Hafer ist beliebt: Schon seit einigen Jahren steigt der Haferkonsum in Nordamerika und Westeuropa. Doch neben wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen kann Hafer manchmal auch [...]
„Free from“ Lebensmittel sind im Trend – und ein Ende ist nicht in Sicht. Die Nachfrage nach glutenfreien, laktosefreien oder sonstigen „frei von“ Lebensmitteln steigt stetig. Anlässlich der [...]
In Japan verursacht der Verzehr der Delikatesse Fugu, oder Kugelfisch, 30 bis 50 Vergiftungen pro Jahr, die zu schweren Erkrankungen und manchmal zum Tod führen. Die Ursache ist Tetrodotoxin, [...]
Den Vitamingehalt von Lebensmitteln zu bestimmen, kann kompliziert sein. Kleine Labore scheuen oft den Aufwand und beauftragen externe Labore mit der Analytik. Doch mit den richtigen Tools kann [...]
Bei falscher Lagerung können sich in Fischerzeugnissen hohe Mengen von Histamin bilden. Wann der Histamingehalt zum Problem wird und wie man ihn sicher überwacht, erfahren Sie hier.
Salmonellen sind die häufigste Ursache von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in der EU mit jährlich über 100.000 gemeldeten Erkrankungen. Vor allem in den warmen Monaten steigen die Fälle an.
Mit seinem hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen ist Hafer eine wertvolle Ergänzung in der Ernährung – und gerade auch für die glutenfreie Diät eine große Bereicherung. [...]
Bei der Mykotoxinanalytik hängt die Verlässlichkeit eines Testergebnisses nicht nur von dem verwendeten Testsystem ab. Eine repräsentative Probenahme und eine angemessene Probenvorbereitung haben [...]
Das Antibiotikum Colistin ist in der Geflügelzucht nicht unüblich – doch es birgt Risiken. Mehrere Länder haben die Anwendung bei Tieren jetzt verboten.
Allergene sind ein Risiko für die Lebensmittelindustrie. Um sichere Produkte auf den Markt zu bringen, braucht es ein funktionierendes Allergenmanagement, das alle kritischen Bereiche von [...]
Säuglingsnahrung soll zu einer gesunden Entwicklung von Neugeborenen beitragen, die nicht gestillt werden können. Vitamine spielen in Säuglingsnahrung eine zentrale Rolle, um die Versorgung des [...]
Mit dem neuen ELISA-Test „EuroProxima Malachite Green Total” bietet R-Biopharm ein validiertes Screening-Verfahren zum Nachweis von Malachitgrün, Leukomalachitgrün, Kristallviolett und [...]
Eine Meldung sorgte kürzlich in Deutschland für Beunruhigung: Bei einer Untersuchung war jedes zweite Hähnchen im Handel mit dem Durchfallerreger Campylobacter belastet. Wir haben [...]
Treffen Sie R-Biopharm auf der Free From Functional Food Expo 2020 in Amsterdam!
Das Ziel des diesjährigen Symposiums unter dem Motto “Analytical Measurements in the Society” ist es, Wissenschaftler, Techniker und Industrie zusammenzubringen, um künftige [...]
Das 134. Meeting des AOAC bietet wissenschaftliche Sitzungen, Gesprächsrunden, Workshops und Poster-Präsentationen zu einer Vielzahl von analytischen Themen.
6th MoniQA International Conference 2020: “The Future of Food Safety – Emerging challenges and innovative solutions for the changing food systems”
Um Allergiker zu schützen, müssen allergene Bestandteile auf Lebensmitteln gekennzeichnet werden. Für den Allergennachweis kommen meist immunologische Methoden wie ELISA zum Einsatz, nur selten [...]
In Deutschland gehören Weihnachtsmärkte zur Adventszeit einfach dazu. Was bei einem Besuch nicht fehlen darf und was genau eigentlich in einer Tasse Glühwein steckt, erfahren Sie in unserer Infografik.
Für die Lebensmittelindustrie ist der Nikolaustag ein wichtiger Umsatzbringer. Unzählige Stiefel und Socken werden an diesem Tag mit Süßigkeiten gefüllt. Doch was genau feiern wir eigentlich am [...]
Die Analyse von wasserlöslichen Vitaminen in Lebensmitteln ist eine große Herausforderung. Verschiedene Konzentrationen und die Extraktion aus diversen Lebensmittelmatrizes erfordern [...]
Am Donnerstag wird in den USA Thanksgiving gefeiert. Zu diesem Anlass haben wir nützliche Tipps gesammelt, mit denen Ihr Thanksgiving-Dinner garantiert ein Erfolg wird.
Wer an Zöliakie oder an einer Glutensensitivität leidet, für den war Bier lange Zeit tabu. In den letzten Jahren hat sich das zum Glück geändert und Betroffene finden ein immer größeres Angebot [...]
Immer mehr Menschen leiden an einer Unverträglichkeit gegen Laktose. Damit steigt auch die Nachfrage nach laktosefreien Lebensmitteln. Welche Produkte laktosefrei sind, wie man den Laktosegehalt [...]
Die Verwendung des Breitbandantibiotikums Chloramphenicol ist seit vielen Jahren weltweit vollständig verboten. Als Alternative wird oft Florfenicol genutzt, speziell in der Tiermedizin. Diese [...]
Neue Vorschriften, neue Prozesse und nicht zuletzt neue Technologien verändern die Arbeit im Labor immer wieder. Gerade in der heutigen Zeit sind regelmäßige Weiterbildungen für Labormitarbeiter [...]
Wie kann man die Analytik noch besser machen? Welche neuen Technologien gibt es für Probenahme und –vorbereitung? Und welche Entwicklungen machen die Analyse nicht nur schneller, sondern auch [...]
Ob glutenfrei, laktosefrei, nussfrei, eifrei oder histaminarm: Das Angebot an „frei von“ Lebensmitteln wird immer größer. Doch können sich Allergiker auf die Angaben auf dem Etikett verlassen? [...]
Während der Sommermonate haben Salmonellen Hochsaison – und es sind nicht nur Eier und Geflügel betroffen. Alle Betriebe, die Lebensmittel herstellen oder verarbeiten, sollten aufmerksam sein.
Kontaminationen mit der Hefe Saccharomyces cerevisiae var. diastaticus (oft abgekürzt als S. diastaticus) sind derzeit ein großes Thema in der Bierindustrie. Brauereien weltweit sind betroffen. [...]
Für den Nachweis von Mykotoxinen ist die Flüssigkeitschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS) in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Vor allem Labore mit hohem [...]
Vor 30 Jahren wurde R-Biopharm gegründet – als Arbeitsgruppe mit gerade einmal sechs Mitarbeitern. Heute ist das Unternehmen ein führender Entwickler von Testsystemen mit mehr als 1.000 [...]
Pathogene Mikroorganismen wie Salmonellen und Listerien sind eine ernste Gefahr für die Lebensmittelsicherheit und können in diversen Rohstoffen und Lebensmitteln enthalten sein. Unsere [...]
Haben Sie am heutigen Internationalen Sushi-Tag schon Fisch gegessen? Dann ist es gut möglich, dass Ihnen nicht der Fisch serviert worden ist, den Sie bestellt haben. Mehrere aktuelle [...]
Listerien sorgen derzeit vielerorts für Probleme: In Europa wurde Tiefkühl-Mais zurückgerufen, in Australien waren es Melonen, die zur Erkrankung und zum Tod mehrerer Menschen geführt haben. [...]
Egal ob für Hund, Katze, Vogel, Rind oder Schwein: Tierfutter sollte gesund und frei von Schadstoffen sein. Dass das in der Realität nicht immer der Fall ist, zeigten kürzlich mehrere [...]
In Australien ist derzeit Coeliac Awareness Week. Grund genug, uns mit den Themen Zöliakie und glutenfreie Ernährung auseinanderzusetzen. In unserer Infografik haben wir dazu ein paar spannende [...]
In zwei Wochen findet in Amsterdam zum zehnten Mal das World Mycotoxin Forum statt. Dieses Jahr treffen wir uns, um unsere Erfahrungen mit Mykotoxintests zu teilen und über zukünftige [...]
Mykotoxine sind ein großes Problem für die weltweite Landwirtschaft. Immer wieder führen Kontaminationen mit den gefährlichen Schimmelpilzgiften zu Ernteeinbußen. Um Mykotoxine zuverlässig [...]
Der Fall hat nicht nur in Frankreich Besorgnis ausgelöst: In Babynahrung eines französischen Molkereikonzerns wurden Salmonellen gefunden. Mehr als 12 Millionen Dosen Babymilch wurden [...]
Treffen Sie R-Biopharm auf der “14th International Trends in Brewing”, ein Brau-Symposium, das gemeinsam organisiert wird von der KU Leuven, der Technischen Universität Berlin, der [...]
27. Internationale Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und Analytica Konferenz
Das Problem ist schon lange bekannt, dennoch werden bei Kontrollen immer wieder Rückstände von Antibiotika in Garnelen gefunden. Aktuell macht eine Rückrufaktion in Deutschland Schlagzeilen: Die [...]
Lactoferrin ist ein sehr leistungsfähiges Protein: es wirkt antibakteriell, antiviral, antimykotisch, antitumorös, entzündungshemmend und antiallergisch. Aus Kuhmilch isoliertes Lactoferrin ist [...]
Verwendungszweck:The polymer PolyBIND® particles enable the quick and easy isolation of microorganisms and viruses from large sample volumes and highly viscous or solid-loaded liquids. The [...]
Verwendungszweck:Nachweis und gleichzeitige Identifizierung von Alicyclobacillus spp., Alicyclobacillus acidoterrestris und Alicyclobacillus acidocaldarius. Allgemeines:Für real-time Geräte mit [...]
Verwendungszweck:Qualitativer und quantitativer Nachweis von Dekkera bruxellensis in Getränken (z.B. Wein und Most). Allgemeines:Real-time PCR Gerät (FAM/HEX) für high profile PCR tubes. [...]
Verwendungszweck:Nachweis spezifischer Milchsäurebakterienstämme, welche Gene besitzen, die für Enzyme kodieren, die an der Bildung biogener Amine im Wein beteiligt sind. Durch spezifische [...]
Verwendungszweck:Nachweis von untergärigen Brauereihefen in Mischungen zur Überprüfung der Reinheit von Betriebshefen in der Qualitätskontrolle durch die real-time PCR (Polymerase-Kettenreaktion) [...]
Verwendungszweck:Nachweis von Wickerhamomyces anomalus in Getränken durch die real-time PCR (Polymerase Kettenreaktion) Methode. Allgemeines:Für real-time PCR Geräte mit den Kanälen FAM und HEX [...]
Ein Bereich der R-Biopharm AG