Zum Wohl! Es ist Tag der Getränke – ein Hoch auf die Qualitätskontrolle
Getränke spielen eine wichtige Rolle bei unseren sozialen Kontakten, beim Feiern und manchmal auch bei der Stressbewältigung. Da jedoch immer mehr Menschen einen bewussten Lebensstil pflegen, [...]
Norovirus-Erkrankungen und -Ausbrüche – häufiger in den Wintermonaten
In letzter Zeit gab es eine Reihe von Rückrufen von Austern aufgrund von Verunreinigungen durch Noroviren. Doch was sind eigentlich Noroviren, was sind Kontaminationsquellen und wie lassen sich [...]
European Symposium
Since 2005, IAFP’s European symposium has been shaping the future of food safety by providing a forum for the exchange of ideas with colleagues from across Europe working in industry, [...]
Essbare Insekten – Delikatesse oder Allergierisiko?
Essbare Insekten sind für mehr als ein Viertel der Weltbevölkerung eine Selbstverständlichkeit, weil sie gut schmecken, nahrhaft sind und relativ leicht verfügbar sind. So ergänzen Insekten den [...]
Küchenkräuter und -gewürze – zwischen gesundem Lebensstil, Lebensmittelbetrug, Mykotoxinen und versteckten Lebensmittelallergenen
Küchenkräuter und -gewürze werden nicht nur zum Aromatisieren von Lebensmitteln verwendet. Sie können auch andere Eigenschaften haben, wie antioxidative und bakteriostatische sowie bestimmte [...]
Analytica 2022
Die Weltleitmesse analytica ist seit fünf Jahrzehnten Ihr Erfolgsgarant für die erfolgreiche Präsentation innovativer Labortechnik und zukunftweisender Biotechnologie. Als wichtigster [...]
Warum PCR zum Testen auf Gluten verwenden?
Uns wird oft die Frage gestellt: „Warum haben Sie einen Gluten-PCR-Test in Ihrem Portfolio?“ In der Tat eine berechtigte Frage, denn Gluten ist die allgemeine Bezeichnung für die Proteine in [...]
Kann man eine Goldstandard-Methode verbessern?
Die enzymatische Lebensmittelanalyse ist wahrscheinlich eine der ältesten biochemischen Methoden für Lebensmittel- und Futtermitteltests. Die so genannte “Gelbe Linie” von Roche ist [...]
RIDASCREEN® Gliadin ELISA: Weltweit erster Test mit der Kennzeichnung “für Lebensmittel”
Wussten Sie, dass Gluten auch in Fruchtsaft oder in Fischstäbchen enthalten sein kann? Zur Formstabilisierung wird das Getreide-Eiweiß Gluten auch Getränken oder Fertiggerichten beigemischt. [...]
R-Biopharm Weihnachtsrezept: Erdnuss-Karamell-Rauten (ca. 80 Stück)
Unser diesjähriges R-Biopharm-Weihnachtsrezept stammt von unserer Mitarbeiterin Christine. Die Erdnuss-Karamell-Rauten eignen sich sehr gut, um die Familie unterm Weihnachtsbaum zu bewirten. Oder [...]
Studie: Salmonellen verursachen Milliarden-Schäden
Salmonellen sind stäbchenförmige Bakterien, die bei Menschen und Tieren Infektionen im Magen-Darm-Trakt auslösen. Die sogenannte Salmonellose kann sogar tödlich sein. Zudem verursacht sie in [...]
National Cake Day: Welche Allergene können in Kuchen enthalten sein?
Allergene sind Stoffe, die bei Allergiker*innen diverse Symptome hervorrufen. Allergene sind deshalb kennzeichnungspflichtig. Einige (wie Eier oder glutenhaltiges Weizenmehl) sind auch in Kuchen [...]
Mykotoxine im Futter: Wie gefährlich sind sie für Haustiere?
Magen-Darm-Erkrankungen und Beeinträchtigungen des Immun- und Nervensystems: Mykotoxine, Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen, sind nicht nur für Menschen gesundheitsgefährdend. Auch für [...]
Malolaktische Gärung: Milchsäurebakterien als Helfer
Vor allem in kälteren Regionen ist der Wein oft sehr säurehaltig. Der Geschmack mundet nicht jedem Winzer und jedem Weinliebhaber: zu sauer und zu herb. Milchsäurebakterien kommen dann zum [...]
Vitaminreihe – Teil 3 von 9: Folsäure
“Folsäure ist ein wichtiges Vitamin.” Aber warum ist das so? Welche Funktion hat die Folsäure und welche Lebensmittel sind reich an Folsäure? Erfahren Sie mehr in der 3. Ausgabe [...]
Gutes Allergenmanagement rettet Leben
“Glutenfrei” ist wie “allergenfrei” heute in aller Munde. Auch wenn Lebensmittel ohne Allergene wie Erdnüsse oder Milch oder ohne Gluten produziert werden, können sie für Allergiker*innen und [...]
Neues r-biotube Video: Die Geschichte vom Lebensmittelpfutsch
Pferdefleisch in Lasagne, falsch deklarierter Fisch oder verunreinigte Babynahrung – Lebensmittelbetrug macht immer wieder Schlagzeilen. Unternehmen erhoffen sich hierdurch einen [...]
Neue Social-Media-Reihe: Welche Vorteile hat Ihre qPCR-Laborroutine durch Automatisierung?
Vereinheitlichung der Methoden, eine effizientere Laborroutine sowie das Einsparen von Zeit und Ressourcen. Automatisieren hat viele Vorteile. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Automatisierung.
Vitaminreihe – Teil 2 von 9: Vitamin B12
Vitamine beschützen uns jeden Tag. Ohne Vitamine können Muskeln, Stoffwechsel und Gehirn keine Leistung bringen. Grund genug, Vitamine kennenzulernen. Im 2. Teil unserer Reihe stellen wir Vitamin [...]
Die Vor- und Nachteile wilder Hefe
Most gärt und wird zu Wein, wenn Mikroorganismen Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umwandeln. Winzer*innen (und Brauer*innen) haben 2 Möglichkeiten, um den Gärungsprozess mit Hefe einzuleiten: [...]
Buchweizen – ein verstecktes Lebensmittelallergen?
Als Gries, süß oder sauer – in anderen Ländern, vor allem in Russland, wird Buchweizen sehr gerne gegessen. Zeit, einen genauen Blick auf das Gewächs zu werfen – auch, weil Buchweizen kein Gluten [...]
Neues Whitepaper: Achten Sie auf die Validierung von Antibiotika-Testsystemen!
Rückstände von Antibiotika, Hormonen und Toxinen sind eine Gefahr für die Gesundheit von Konsumenten. Umso wichtiger sind zuverlässige Testsysteme und deren Validierung. Validierung ist der [...]
Vitaminreihe – Teil 1 von 9: Vitamin B6
Vitamine sorgen jeden Tag dafür, dass unser Körper funktioniert. Zeit für ein Kennenlernen. In unserer Reihe stellen wir Ihnen 9 Vitamine vor: Wo kommen sie vor? Welche Funktion(en) haben sie? [...]
7 Fragen: Wie analysiert man Mykotoxine in Weizen?
Eine hohe Luftfeuchtigkeit bietet ideale Bedingungen für Mykotoxin bildende Pilze, die Weizen kontaminieren. Weil dieser Sommer regenintensiv ist, ist eine Mykotoxin-Analyse dieses Jahr besonders [...]
Nachweis von Florfenicol mittels ELISA
Das Antibiotikum Florfenicol ist unter verschiedenen Markennamen auf dem Markt bekannt und wird zur Bekämpfung von Infektionen bei Rindern, Schweinen oder Geflügeln und in der Aquakultur [...]
Lebensmittel auf Insektenbasis – neue Quelle für allergische Reaktionen?
Die Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat das erste Insekt für den menschlichen Verzehr zugelassen: den gelben Mehlwurm (Tenebrio molitor larva). Er wird als neuartiges [...]
Sesam – ein Teil der “big eight” der US-Allergene? Ist Testen notwendig?
Sesamsamen sind eine häufige Zutat in der Lebensmittelindustrie. Zudem sind Sesamsamen ein enorm starkes Allergen und die Prävalenz von Sesamsamenallergien hat in den letzten Jahren stetig zugenommen.
Weihnachten genießen – mit glutenfreien Plätzchen
Weihnachten steht vor der Tür und damit ist die Plätzchen Saison in vollem Gange. Für Zöliakie-Patienten ist Vorsicht geboten, um kein Risiko beim Naschen einzugehen. Daher haben wir ein [...]
Sicher ist sicher: Zuverlässiger Allergennachweis in der Produktion
Während der Kontrolle von Allergenen in Lebensmitteln kann es zu dem sogenannten Hook-Effekt kommen. Doch was bedeutet dieses Vorkommen in Bezug auf den Allergennachweis und welche möglichen [...]
Wie Mykotoxin-belastet ist die Getreideernte dieses Jahr?
Die diesjährige Getreideernte hat begonnen. Nach den doch sehr wechselhaften Wetterbedingungen stellt sich die Frage, ob die Ernte womöglich mit Schimmelpilzen belastet sein könnte. Was bedeutet [...]
Halbautomatische Nukleinsäurepräparation für Lebens- und Futtermittelproben – Einfach und bequem
Die Extraktion von Nukleinsäuren ist ein wichtiger Bestandteil der Real-Time PCR und stellt aufgrund verschiedener Faktoren, wie der hohen Variabilität der Probenmatrizen und möglicher hemmender [...]