Die Erdnussallergie zählt zu den häufigsten und gleichzeitig zu den gefährlichsten Lebensmittelallergien. Schon kleinste Mengen Erdnuss können für Allergiker lebensbedrohlich sein.
Erdnüsse zählen zu den wichtigsten Lebensmittelallergenen und müssen gemäß der EU Richtlinie 2007/68/EG als Zutat auf der Verpackung von Lebensmitteln angegeben sein. Durch Kreuzkontamination können Nüsse jedoch unbeabsichtigt in ein Lebensmittel gelangen. Die unbeabsichtigte Kontamination kann insbesondere in Betrieben auftreten, die sowohl erdnusshaltige als auch Lebensmittel ohne Erdnuss verarbeiten – wie zum Beispiel bei der Herstellung von Süßwaren, Backwaren, Schokoladen, Keksen, Cerealien oder Eiscreme. Manche Hersteller sichern sich ab, indem sie ihre Produkte pauschal mit Angaben versehen wie „Kann Spuren von Erdnuss enthalten“.
Für Allergiker ist es wichtig, sich darauf verlassen zu können, dass ein Lebensmittel tatsächlich frei von Erdnüssen ist, wenn es als „erdnussfrei“ deklariert wird. Daher ist es notwendig, sowohl die Produktionsbereiche als auch die Endprodukte sorgfältig zu kontrollieren. Dafür bieten wir ein umfangreiches Portfolio an Test-Kits an – von ELISA-Tests über Lateral Flow Tests bis hin zu PCR-Tests.
Technologie wählen
Parameter wählen
Neuigkeiten aus dem Bereich Allergene
Das könnte Sie auch interessieren
Beratung zum Thema Allergenanalytik
Fragen? Unser erfahrenes Team unterstützt Sie gern mit individuell zugeschnittenen Lösungen für Ihre Analytik.