Produktverfälschung und Lebensmittelbetrug sind immer häufiger Thema in der Lebensmittelanalytik. Durch Austauschen einer Zutat durch eine günstigere werden vor allem Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte verfälscht.
Seit bekannt wurde, dass in vielen „Rindfleisch“-Produkten Pferdefleisch nachgewiesen wurde, hat die Lebensmittelindustrie einige wichtige Lektionen gelernt. Bei der Debatte um den Verzehr von Pferdefleisch (und auch möglicherweise schädlichen Tierarzneimitteln wie Phenylbutazon) ging es weniger um die Nahrungsmittelsicherheit an sich, als vielmehr um die Auszeichnung von Lebensmitteln. Enthält das Produkt wirklich, was die Verpackung verspricht?
Nicht nur Fleischprodukte werden verfälscht, indem eine Fleischsorte durch eine andere (günstigere) ausgetauscht wird. Auch bei Fisch- und Milchprodukten sind Produktverfälschungen weit verbreitet. Dies ist für die Verbraucher irreführend und ärgerlich, da sie den Preis für ein hochwertiges Lebensmittel zahlen, aber nur ein minderwertiges erhalten. Real-time PCR-Tests ermöglichen es auch bei verarbeiteten Lebensmitteln, sicher und spezifisch die DNA nachzuweisen und so die Herkunft des Lebensmittels zweifelsfrei zu bestimmen. Klicken Sie auf eine der folgenden Kategorien, um mehr über Produktverfälschungen bei verschiedenen Lebensmitteln herauszufinden.
Technologie wählen
Parameter wählen
Passende Produkte zu Ihrer Auswahl
Neuigkeiten aus dem Bereich Produktverfälschung
Das könnte Sie auch interessieren
Beratung zum Thema Produktverfälschung
Fragen? Unser erfahrenes Team unterstützt Sie gern mit individuell zugeschnittenen Lösungen für Ihre Analytik.